Zum Inhalt springen

Abteilung 5 Landesvermessung, Geotopographie

Wer und wo sind wir?

  • Abteilung 5 Landesvermessung, Geotopographie
  • Standort Karlsruhe (Geodätischer Raumbezug, Topographie, Fernerkundung) Standort Stuttgart (Kartographie, Geoinformationssysteme)

Unsere Aufgaben:

  • Wir schaffen, überwachen und erhalten den einheitlichen Raumbezug im Land mittels Satellitenpositionierung, Höhen- und Schweremessungen.
  • Wir erfassen die aktuelle Landesoberfläche mit Bildern, Laser oder Radar per Satellit, Flugzeug oder Drohne.
  • Wir dokumentieren Veränderungen des Aussehens Baden-Württembergs in Stadt und Land in Gänze und halten es aktuell vor.
  • Wir stellen die Landesfläche graphisch in Karten dar, digital oder analog.
  • Als Dienstleister unterstützen wir die Flurneuordnung und andere Nutzer individuell mit der Aufbereitung von Geoinformationen und deren 2D- und 3D-Bereitstellung in stationären und mobilen Geoinformationsanwendungen.
  • Wir sind Ausbildungsbetrieb für Geomatikerinnen und Geomatiker.

Unsere Ziele, unser Antrieb und Anforderungen der Zukunft:

  • Bereitstellung aktueller Geobasisinformationen in zeitgemäßer Form zur Anwendung in Veraltung, Wirtschaft und im privaten Bereich.
  • Weiterentwicklung der Datengewinnung und -bereitstellung mittels neusten Technologien zur Verkürzung der Aktualitätszyklen.
  • Etablierung als zuverlässiger Geobasisdaten-Dienstleister.
  • Weitere Stärkung der Zusammenarbeit mit den Vermessungsverwaltungen der Länder und dem Bund.

Organisation und Aufbau der Abteilung Landesvermessung, Geotopographie

Wer und wo sind wir?:

  • Abteilung 5 Landesvermessung, Geotopographie
  • Referat 51 Geodätischer Raumbezug
  • Standort Karlsruhe
  • 25 Mitarbeitende

Unsere Aufgaben:

  • Wir bringen Sie in Position…
  • …indem wir den Satellitenpositionierungsdienst SAPOS betreiben – zentimetergenau für Vermessung, Landwirtschaft und Bau.
  • …indem wir durch Grundlagenvermessung geodätische Referenzsysteme durch Festpunkte (Lage, Höhe und Schwere) realisieren.
  • …indem wir das Festpunktinformationssystem AFIS führen.
  • …durch Geodätische Netzanalyse und Integritätsmonitoring.
  • …indem wir für Übersicht bei den unterschiedlichen Koordinatenreferenzsystemen sorgen.
  • Wir statten die FNO-Behörden mit Messtechnik aus.
  • Wir überwachen mit Hilfe von Feinvermessung bauliche Anlagen wie Staudämme (geodätisches Monitoring).

Unsere Ziele, unser Antrieb und Anforderungen der Zukunft:

  • Weiterentwicklung des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS.
  • Überwachung und Erhaltung des Festpunktfeldes der Landesvermessung (GGP, RSP, HFP, SFP).
  • Mit Radarinterferometrie Geländehebungen und –senkungen erkennen.

Wer und wo sind wir:

  • Abteilung 5 Landesvermessung, Geotopographie
  • Referat 52 Topographie
  • Standort Karlsruhe
  • 40 Mitarbeitende und aktuell 6 Auszubildende

Unsere Aufgaben:

  • Wir beschreiben und dokumentieren die gesamte Landesfläche von Baden-Württemberg in einem digitalen Landschaftsmodell (Basis-DLM). Darin wird die Erdoberfläche nach dem bundesweit einheitlichen Objektartenkatalog der AdV in einem Geoinformationssystem erfasst.
  • Zur Aktualisierung erheben wir Veränderungen der landschaftsbeschreibenden Objekte und führen das Basis-DLM kontinuierlich fort.
  • Wir führen landesweit Fachdaten der touristischen Infrastruktur (Wanderwege, Radwege, POI) in unserem touristischen Fachinformationssystem (TFIS).
  • Wir arbeiten eng mit den zuständigen Fachverwaltungen, den Landratsämtern und Kommunen, sowie mit Wandervereinen und Touristikorganisationen zusammen.
  • Wir bilden im Ausbildungsberuf Geomatiker aus.

Unsere Ziele, unser Antrieb und Anforderungen der Zukunft:

  • Aktualität, Genauigkeit und Vollständigkeit sind unsere Qualitätsstandards. Dazu nutzen wir hochaktuelle und präzise Fernerkundungsdaten und erkunden auch vor Ort.
  • Wir sind der kompetente Partner für landschaftsbezogene Geodaten. Unsere Geodaten stehen für Alle zur Verfügung und werden insbesondere von Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft genutzt. Sie bilden die Grundlagen für die digitalen und analogen Geoinformationsprodukte des LGL und anderer Nutzer.
  • Wir verbessern unsere Prozesse fortlaufend, um den wachsenden Anforderungen an unsere Geodaten gerecht zu werden.

 

Backnang-3A_TFIS-QGIS (002)

Kompetenzzentrum Fernerkundung: Baden-Württemberg aus der Vogelperspektive

Hier werden Grenzen überschritten und Baden-Württemberg aus einer völlig neuen Perspektive betrachtet.

Wer und wo sind wir?

  • Abteilung 5 Landesvermessung, Geotopographie
  • Referat 53 Fernerkundung
  • Standort Karlsruhe
  • 26 Mitarbeitende

Unsere Aufgaben und Werte

Unsere Aufgaben reichen von der Bündelung von Bedarfen und der Koordinierung jährlicher Bild- und Laserscanbefliegungen bis hin zur Ableitung hochpräziser digitaler Oberflächen-, Gelände- und 3D-Gebäudemodelle. In unserem Team berechnen wir nicht nur präzise digitale Orthophotos aus Bild- und Drohnenbefliegungen, sondern verarbeiten auch Satellitendaten, um ein umfassendes Verständnis unserer Umwelt zu gewinnen.

Wir arbeiten eng mit anderen Behörden zusammen und beraten sie in Fragen zur Nutzung und den Bezugsmöglichkeiten von Fernerkundungsdaten unterschiedlicher Herkunft. Dabei legen wir großen Wert auf Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und setzen nutzerorientierte Weiterentwicklungen im vielseitigen und faszinierenden Themenfeld der Fernerkundung bei der Durchführung von Machbarkeitsstudien und Innovationsprojekten gemeinsam um.

Unsere Arbeit ist geprägt von Innovation und Präzision, jeden Tag entdecken wir Neues mithilfe unserer Daten. Hierbei setzen wir auf intelligente Technologien. Wenn Sie bereit sind, sich dieser Herausforderung zu stellen und gemeinsam mit uns die Zukunft der Fernerkundung zu gestalten, dann sind Sie hier genau richtig.

Unsere Benefits:

  • Willkommen im Team: Treten Sie einem dynamischen und hochqualifizierten Team bei, das sich leidenschaftlich für die Fernerkundung und die Erfassung von Geodaten engagiert.
  • Sicherer Arbeitgeber: Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz in einem zukunftsorientierten Umfeld.
  • Flexibles Arbeiten: Wir unterstützen flexible Arbeitsmodelle, die es Ihnen ermöglichen, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen.
  • Flexible Arbeitszeiten: Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihre Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, um Ihre persönlichen Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen.
  • Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten: Wir sind offen für Neues. Besser geht immer!

 

Baumstumpf _m_Karte_u_Tablet_01

Die Kartographie macht Geodaten nutzbar!

Wer und wo sind wir

  • Abteilung 5 Landesvermessung, Geotopographie
  • Referat 54 Kartographie
  • Standort Karlsruhe
  • 35 Mitarbeitende

Kartographen und Geomatiker sind Brückenbauer zwischen Geodaten und Mensch. Unser Ziel ist es, Geodaten und Geofachdaten verständlich und anwenderfreundlich zu gestalten – dazu sind Kreativität und Verständnis für technische Zusammenhänge Voraussetzung. Als Schmankerl erledigen wir im ca. 35-köpfigen Referat 54 (Kartographie) unsere Aufgaben mitten in der City von Stuttgart mit bestem Blick auf den Fernsehturm im Süden und das Lindenmuseum (Völkerkunde) im Norden.

Unsere Aufgaben:

Unsere Hauptaufgabe ist die Erstellung von hochwertigen und präzisen Topographischen Karten (Karten, die die Landschaft so beschreiben, dass wir uns gut in ihr orientieren können – auch ohne Navi!). Daneben gestalten wir Karten und Anwendungen für die großen Wandervereine des Landes sowie andere Behörden, Anstalten des öffentlichen Rechts und Ministerien. Die Aufgaben sind vielseitig und reichen von der grafischen Arbeit bis zur technischen Umsetzung von gedruckten und interaktiven Karten für unterschiedlichste Zwecke.

Unsere Ziele:

Wir weisen den Menschen auch weiterhin den Weg und greifen modernste Technologien in sinnvoller Weise auf. Heutige Kartographie stellt höchste Ansprüche an die Geomatik!

 

Wer und wo sind wir?

  • Abteilung 5 Landesvermessung, Geotopographie
  • Referat 55 Geoinformationssysteme (GIS)
  • Standort Stuttgart
  • 17 Mitarbeitende und bis zu 12 Auszubildende der Geomatik

Unsere Aufgaben:

  • Wir verarbeiten, analysieren und präsentieren Daten mit räumlichen Bezug. Unsere Werkzeuge dafür sind Geoinformationssysteme.
  • In diesem Bereich unterstützen wir die Flurneuordnung und weitere Verwaltungen des Landes.
  • Wir präsentieren Geodaten und Planungen auch in der dritten Dimension.
  • Für Wanderer und Radfahrer stellen wir eine mobile Anwendung zur Verfügung.
  • Wir bilden Geomatikerinnen und Geomatiker aus.

Unsere Ziele, unser Antrieb und Anforderungen der Zukunft:

  • Durch intelligente Nutzung und Darstellung von Geodaten liefern wir Planungs- und Entscheidungsgrundlagen.
  • Unser Antrieb ist die Digitalisierung der Verwaltung in Baden-Württemberg.
  • Mit individuellen Lösungen begegnen wir aktuellen wie zukünftigen Anforderungen.
  • Ein wichtiges Anliegen ist uns die Ausbildung von jungen Fachkräften.